8. Januar 2013

Samsung TV Festplatte nicht mehr lesbar? Eine Lösung...

Samsung hat offensichtlich mindestens bei einigen seiner LED TV-Geräte einen heftigen Bug in der PVR-Funktion (Videorecorder, Aufzeichnung).
Das Problem äußert sich dadurch, dass das TV-Gerät nach einiger Zeit der Benutzung der Aufnahmefunktion die angeschlossene Festplatte plötzlich nicht mehr erkennt ("Kein Gerät angeschlossen" etc.)

Anscheinend gibt es da einen Bug in der Verarbeitung des für die Festplatte genutzten XFS-Dateisystems. Die Platte kann nun ohne erweiterte Computerkenntnisse nur noch formatiert werden, wodurch natürlich alle zuvor aufgenommenen Sendungen gelöscht werden.

Für etwas computererfahrene Benutzer gibt es allerdings eine Lösung. Den entscheidenden Hinweis habe ich hier gefunden. Allerdings hat es mich dennoch einige Zeit gekostet, das wirklich hinzukriegen. Deswegen hier nun nochmal eine hoffentlich vollständige Anleitung.

1. Schritt: Ubuntu auf einem USB-Stick installieren

Hinweis:
Wer sowieso schon Ubuntu irgendwo laufen hat, kann sich natürlich dieen Schritt sparen und gleich bei Schritt 2 weiterlesen.
Falls die XFS-Befehle (d.h. auch xfs_repair) in einem bestehenden Ubuntu noch nicht installiert sein sollten, kann dies mit dem Befehl "sudo apt-get install xfsprogs" nachgeholt werden. (Danke an Stephan Terrill für den Hinweis)

Voraussetzung:
Man braucht einen leeren USB-Stick, auf dem Ubuntu installiert und dann gebootet werden kann.

Vorgehen:
  • Ein aktuelles Ubuntu-ISO-Image herunterladen (die Standard-Desktop-Version in 32bit ist völlig ausreichend)
  • Diese Anleitung befolgen, um den USB-Stick zu installieren (im Artikel etwas weiter unten steht die Lösung für Windows-User)
  • Ubuntu von USB-Stick booten
  • /usr/bin/xterm ausführen, um eine Shell zu erhalten (z.B. direkt über den Filebrowser auswählen und ausführen)

2. Schritt: Festplatte (Dateisystem) "reparieren"


Hinweis: In diesem späteren Blogpost habe ich ein automatisches Skript für die folgenden Abläufe gepostet. (Hinweis eingefügt am 07.01.2014)


Vorgehen:
  • "kaputte" Festplatte an den Rechner anschließen
  • In der Shell (z.B. xterm) den Befehl
    sudo lshw -short -class storage,disk,volume ausführen, um die Liste der Massenspeichergeräte und deren Device-Bezeichner zu erhalten. 
  • Aus dieser Liste nun die Festplatte heraussuchen (sollte an Hand der Hersteller- oder Gerätebezeichnung machbar sein). Bei mir war das z.B. /dev/sdb1
  • Mit dem richtigen Device-Bezeichner dann den folgenden Befehl aufrufen:
    sudo xfs_repair -L /dev/sdXY
    wobei /dev/sdXY dann natürlich euer richtige Device-Bezeichner sein muss.
  • Um sicher zu gehen nochmal ein xfs_repair hinterherschicken:
    sudo xfs_repair /dev/sdXY
    Warum? Weil bei mir einen Tag nach dem Schreiben dieser Anleitung die Platte schon wieder "kaputt" war. Mal sehen, ob das wirklich eine längerfristige Lösung darstellt (ergänzt am 09.01.2013).
  • Fertig! 
Jetzt kann die Festplatte vom PC getrennt und wieder an den Fernseher angeschlossen werden. Bei mir waren danach wieder alle Aufnahmen da als wäre nichts gewesen.

Also eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, was man tun muss. Wie so oft.

Update vom 25.01.2013:

3. Schritt: Wenn trotz reparieren der Festplatte der Fernseher nicht mehr will

Nun hat sich unser Fernseher etwas Neues überlegt: Trotz bereinigen der XFS-Logs (siehe oben) wollte er die Platte nicht mehr lesen. Er versuchte es zwar und zeigt die "Sanduhr", aber es passierte nichts. Außer, dass der Fernseher plötzlich ausging und dann das Samsung-Logo erschien, so als hätte man ihn gerade eingeschaltet. Sieht für mich aus wie ein Absturz.

Lösung: Die Dateien im Verzeichnis "database" löschen (unter Linux, siehe oben) und dann wieder an den Fernseher anschließen. Nun konnte unser Fernseher die Platte und alle Aufnahmen darauf wieder lesen. Die Datenbank legt er sich wohl selbst wieder an.

By the way: Der Treiber, den Samsung da für die Festplatte verwendet, ist wirklich ziemlich kaputt: Sämtliche Änderungsdaten aller Dateien und Verzeichnisse sind 01.01.1970... :-/

12 Kommentare:

  1. Ich möchte mich mal ganz herzlich für diese Lösungswegsbeschreibung bedanken. Ich hatte den Fernseher gekauft, um ihn gelegentlich als Notfall-Aufnahmegerät zu verwenden. Ständige Festplattenprobleme haben mir den Spaß daran allerdings schnell verdorben.
    Jetzt schließe ich die Festplatte im Fehlerfall nur kurz an meinen Raspberry Pi an und starte die Reparatur. Bislang ist die Erfolgsquote 100%.
    Danke.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für "die Blumen"! :-)
      Den Post mit dem Reparatur-Skript hast Du auch gesehen?
      http://technik-ticker.blogspot.de/2013/04/skript-zum-reparieren-der-samsung-tv.html

      Löschen
    2. Nein, den hatte ich nicht gesehen. Ich hatte mit mein eigenes, deutlich unkomfortableres Script gebastelt. Da es immer ohne Löschen der Datenbank geklappt hat, habe ich diesen Schritt darin weg gelassen. Aber in Zukunft nehme ich dein Script - vielen Dank auch dafür.
      Vielleicht sollte man für den Linux Neuling noch erwähnen, dass die xfs-Befehle aus diesem Post und dem Script eventuell erst installiert werden müssen. Unter Ubuntu geht das ganz einfach mit "sudo apt-get install xfsprogs". Sowohl auf dem RPi, als auch in meiner Standardinstallation von Ubuntu fehlte das Paket nämlich.

      Löschen
    3. Danke für den Hinweis! Ich hatte das tatsächlich nur mit dem von mir referenzierten Live-Image getestet und darin waren die notwendigen Pakete bereits installiert. Den Befehl zur Installation des Packages füge ich noch in die Beschreibung ein.

      Löschen
  2. Danke für die Beschreibungen! Möchte gerne wie beschrieben die entsprechenden files löschen >> verwende auch das LINUX LIVE >> Boot via USB >> Festplatte/device wird wunderbar erkannt >> nur ist diese (inkl. aller Unterordner) schreibgeschützt u. ich kann daher nichts löschen >> wie kann man in der grafischen Oberfläche des LINUX-LIVE den Schreibschutz abschalten?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hast du es mit meinem Skript gemacht oder die Befehle von Hand durchgeführt?

      Der Schreibschutz liegt vermutlich daran, dann die Festplatte als "Readonly" gemounted also ins System eingebunden wurde. Evtl. hilft es die Platte beim Booten des Linux noch nicht verbunden zu haben und erst anzustecken, wenn das Linux läuft.

      Falls das nichts bringt dann kannst du das in einer Shell (Kommandozeile) selber machen. Hier ist das in der Antwort zum Beispiel gut erklärt: http://askubuntu.com/questions/175739/how-do-i-remount-a-filesystem-as-read-write

      Löschen
  3. Das gleiche Problem habe ich auch mit einem Samsung Sat-Receiver gehabt, mit folgenden Besonderheiten:
    1. Die HD ist anders partitioniert (sdb1 und sdb2 als ext3 mit 510MiB, sdb3 extended mit weiteren 6 ext3 Partitionen verschiedener Größe (sdb5..10) und dann die große xfs-Partition sdb4 - z.T. sind die Partitionen leer, diese Partitionierung sieht insgesamt nicht wirklich vernünftig aus).
    2. Beim ersten xfs_repair wurde einiges repariert, aber bei weiteren Aufrufen kommen immer wieder 2*56 Fehlermeldungen wie
    data fork in regular inode 5071 claims used block 25458668
    correcting nextents for inode 5071
    (in "Phase 3" und in "Phase 4").
    Trotz "correcting..." kommen die Fehlermeldungen immer wieder, die Fehler wurden also nicht korrigiert - kann mir jemand sagen wie man das noch reparieren kann und was das genau bedeutet? Der Sat-Receiver hat die HD zwar erst mal wieder genommen (die Aufnahmen sind erst mal gerettet), aber wirklich OK ist das ja nicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vermutlich wird in den Samsung Sat-Receivern die selbe fehlerdurchseuchte Implementierung für XFS verwendet wie in den Fernsehern. Da ist vermutlich jegliches Bemühen umsonst.
      Ich hatte die Nase schon vor längerem voll und habe mir einen Panasonic Festplattenrecorder gekauft. Der läuft und läuft und läuft... Der ach so tolle Samsung Smart-TV ist jetzt tatsächlich nur noch Bildschirm, alles andere macht Panasonic. Ein Armutszeugnis auf ganzer Linie für Samsung.

      Löschen
  4. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  5. Hallo, ich habe ich sehr gefreut, Deine Seite gefunden zu haben. Habe das Problem mit 2 TB HD und Samsung der H- Serie. Alle gesammelten Motogp- Rennen weg...
    Die alte "defekte" Platte wird im Windows 10 Rechner nicht mehr erkannt, mit Testdisk wird behauptet, es wäre ein Intel- Dateiformat, was immer das sein soll.
    Nun hatte ich eine andere Festplatte an den Fernseher gehängt,die wird in meinem Windows 10 einmal als irgendeine Unit mit Laufwerksbuchstaben und nicht vorhandener Partitionierung erkannt und außerdem mit einem anderen LW- Buchstaben als ext4- Dateisystem. Dort kann ich die vom Fernseher gespeicherten Dateien unter Windows 10 anschauen und eine, wo der Sender und Name der Sendung gespeichert sind, sogar auch ansehen. Wenn ich diese Festplatte mit Testdisk teste, sagt mir das Testprogramm sofort, dass es sich um eine Unix- Partition handelt.
    Meine Fragen sind nun, warum das Windows 10 das XFS-Dateisystem überhaupt lesen kann bzw. dieses als ext4 erkennt. Sind die beiden Dateisysteme so ähnlich? Ist meine "defekte" Platte verloren, wenn Testdisk kein Unix- System mehr erkennt? Danke für Deine Mühe im voraus...

    AntwortenLöschen
  6. Hallo, ich habe ich sehr gefreut, Deine Seite gefunden zu haben. Habe das Problem mit 2 TB HD und Samsung der H- Serie. Alle gesammelten Motogp- Rennen weg...
    Die alte "defekte" Platte wird im Windows 10 Rechner nicht mehr erkannt, mit Testdisk wird behauptet, es wäre ein Intel- Dateiformat, was immer das sein soll.
    Nun hatte ich eine andere Festplatte an den Fernseher gehängt,die wird in meinem Windows 10 einmal als irgendeine Unit mit Laufwerksbuchstaben und nicht vorhandener Partitionierung erkannt und außerdem mit einem anderen LW- Buchstaben als ext4- Dateisystem. Dort kann ich die vom Fernseher gespeicherten Dateien unter Windows 10 anschauen und eine, wo der Sender und Name der Sendung gespeichert sind, sogar auch ansehen. Wenn ich diese Festplatte mit Testdisk teste, sagt mir das Testprogramm sofort, dass es sich um eine Unix- Partition handelt.
    Meine Fragen sind nun, warum das Windows 10 das XFS-Dateisystem überhaupt lesen kann bzw. dieses als ext4 erkennt. Sind die beiden Dateisysteme so ähnlich? Ist meine "defekte" Platte verloren, wenn Testdisk kein Unix- System mehr erkennt? Danke für Deine Mühe im voraus...

    AntwortenLöschen
  7. Leider konnte ich nirgends meinen Namen eingeben, ich heiße Robby...

    AntwortenLöschen